Unsere Vision, Don Bosco Mondo
Bildung ist der Schlüssel für Entwicklung
Seit 1980 setzen wir uns in enger Partnerschaft mit der weltweiten Gemeinschaft der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern für notleidende junge Menschen ein. Straßenkinder, ehemalige Kindersoldaten, misshandelte, ausgebeutete oder kriminalisierte Jugendliche verdienen die Chance auf einen Neuanfang. Ihre Religion, Nationalität oder ihr Geschlecht spielen dabei keine Rolle. Wir sind ein gemeinnütziger Verein und unterstützen die weltweiten Bildungsprojekte mit Spenden, Fördermitteln, Stiftungsgeldern, Know How und dem Engagement weitsichtiger Kooperationspartner.

Werkstattgespräche Berufliche Bildung
Am 16. 17. und 18. März nähern wir uns im Rahmen unserer Fachveranstaltung "Werkstattgespräche Berufliche Bildung", in drei eigenständigen Workshops dem Thema:
„Wer ist eigentlich dieser Markt?“
Marktorientierung von beruflicher Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit

Begeisternder Optimist
Wir sind von der Wirksamkeit der Don Bosco Pädagogik überzeugt: Mit respektvoller Zuwendung und professioneller Begleitung stehen die Türen bei Don Bosco allen offen. Denn immer lernen die betreuten Kinder und Jugendlichen, neben dem Glauben an sich selbst und ihre eigenen Fähigkeiten, Kreativität, Teamgeist, Toleranz und Respekt. Nur so starten sie in eine würdevolle und selbstbestimmte Zukunft. Diese ideelle Grundlage legte der Ordensgründer Johannes Bosco im Turin des 19. Jahrhunderts, wo er sich auf die Seite der Schwächsten stellte und begriff, dass sie am wenigsten für ihre Lage können. Bis heute atmen alle Don Bosco Einrichtungen weltweit diesen Geist: Die Zentren sind ein Zuhause. Hier dürfen die Kinder Kind sein. Hier wird gelernt und hier wird an sie geglaubt. Davon sind wir überzeugt.

Bildung überwindet viel mehr als nur Armut!
Laut UNESCO gehen über 250 Millionen Kinder weltweit nicht zur Schule. Sie leben auf der Straße, schuften in der Landwirtschaft, in Bergwerken oder Fabriken. Wir geben ihnen die Chance, die sie verdient haben und helfen mit Brückenkursen, flexiblen Unterrichtszeiten, Grund- und weiterführenden Schulen und Stipendien. Denn nur wer lesen und schreiben kann, kann sich selbstbewusst behaupten und für ein selbstbestimmtes Leben in Würde kämpfen. Schulisch vermitteltes Wissen um Hygiene verhindert den Ausbruch von Krankheiten und schützt vor ungewollten Schwangerschaften. Bildung schafft Toleranz und das nötige Bewusstsein für Umwelt und eine gerechte Gesellschaft.

Schutzlos, obdachlos, perspektivlos – die Not der Straßenkinder lindern
Weltweit leben etwa 100 Millionen Kinder auf der Straße. Die Minderjährigen verlassen ihre Familien, um vor Armut, häuslicher Gewalt, Misshandlung, Zwangsarbeit oder Prostitution zu fliehen. Kriege, Epidemien oder Naturkatastrophen haben viele zu Waisenkindern gemacht, manche sind von ihren Familien verstoßen worden. In den ärmsten Ländern der Welt bieten wir mit unseren starken Partnern diesen Straßenkindern eine sichere Zuflucht, eine warme Mahlzeit und einen Neustart ins Leben.

AusBildung wird Zukunft
Als eine der wenigen deutschen Nichtregierungsorganisationen (NRO) konzentrieren wir uns auf berufliche Bildung. Wir helfen benachteiligten Jugendlichen mit marktorientierten Ausbildungsgängen, Kooperationen mit lokalen und deutschen Unternehmen, bei der Jobsuche und Existenzgründung. Denn wir sind überzeugt: Praxisnahe Ausbildung schafft konkrete Lebensperspektiven. Sie schenkt Zukunft, Sicherheit und Selbständigkeit – für die Jugendlichen und ihre Familien.

Kinder und Jugendliche weltweit haben Rechte. Menschenrechte.
Die UN-Kinderrechtskonvention vom 20. November 1989 ist ein Meilenstein in der Geschichte des Völkerrechts. Erstmals sind die Rechte der Kinder in einem internationalen Vertragswerk mit weltweiter Gültigkeit verankert, von fast allen UN-Mitgliedsstaaten ratifiziert. Aber noch lange nicht überall gültig. Jedes Kind hat das Recht auf Schutz, Unversehrtheit und Bildung. Dafür setzen wir uns ein. Wir schützen Kinder vor körperlicher und seelischer Gewalt, Menschenhandel, Prostitution, Ausbeutung, Kriegseinsätzen, Verwahrlosung, Vernachlässigung und sexuellem Missbrauch.

Nothilfe bei Don Bosco: Schnell, effektiv, nachhaltig, weltweit.
Unsere Partner sind seit Jahrzehnten vor Ort, sie kennen sich aus und sind von der Bevölkerung anerkannte Vertrauenspersonen. Deshalb können sie im akuten Kriegs-, Krisen- und Katastrophenfall sofort aktiv werden und viele bürokratische Hürden gekonnt überwinden. Sie mobilisieren Hilfskräfte, erfassen und stillen den Bedarf an medizinischer Versorgung, Unterkünften, Lebensmitteln und sonstigen Notfallgütern. Gemeinsam mit ihnen leisten wir materielle, psychische und soziale Wiederaufbauarbeit auch dann noch, wenn sämtliche Kamerateams längst abgereist sind. Damit die betroffenen Menschen schnell zurück in einen selbstbestimmten Alltag finden und für einen erneuten Notfall gewappnet sind.
28.000 Salesianer Don Boscos und Don Bosco Schwestern geben Jugendlichen weltweit Halt.
Weltweit schenkt Don Bosco in fast 7.000 Einrichtungen Bildung und Nestwärme.
Wo stehen Kinderrechte niedergeschrieben? Wie heißt der Feiertag für Kinder? Welche Organisation setzt sich für Kinderechte ein?
Testet euer Wissen über Kinderrechte - im Quiz!
Häufig gestellte Fragen
Don Bosco
Mit dem Namen Don Bosco Mondo stehen wir zu unserer Partnerschaft mit den Salesianern Don Boscos und ihrem Gründer, dem Heiligen Johannes Bosco, der den Orden im 19. Jahrhundert im italienischen Turin gründete. „Mondo“ ist italienisch und bedeutet „Welt“. Wir unterstreichen damit unser Engagement für die Eine Welt und die globale Verantwortung, die uns in Deutschland mit den Menschen aller Länder verbindet.
Unsere Projektfinanzierung besteht aus drei Säulen: private Spenden, Zuwendungen von privaten Kooperationspartnern und öffentliche Mittel. Alle drei Säulen sind uns gleich wichtig, die Zahlen variieren natürlich von Jahr zu Jahr. Zu den privaten Kooperationspartnern zählen Stiftungen, Vereine, Schulen oder Unternehmen. Öffentliche Mittel erhalten wir u.a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der EU.
Don Bosco ist kein geschützter Begriff. Jede Einrichtung kann den Heiligen Don Bosco als ihren Patron benennen. Man muss also zwischen Einrichtungen der Orden der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern und anderen unabhängigen Einrichtungen unterscheiden. Don Bosco Mondo ist als eingetragener Verein selbstständig tätig und gehört nicht dem Orden an. In unserer Satzung ist jedoch festgehalten, dass wir ausschließlich die Einrichtungen der Salesianer Don Boscos und der Don Bosco Schwestern unterstützen.
Seit Jahrzehnten teilen wir uns den Don Bosco Campus im ehemaligen Bonner Regierungsviertel mit unserer Partnerorganisation Don Bosco Mission Bonn. Wir arbeiten eng und gut abgestimmt zusammen und ergänzen uns in dem gemeinsamen Engagement für benachteiligte Kinder und Jugendliche weltweit. In der gemeinsamen Abteilung „Programme und Projekte“ laufen die Fäden der von uns geförderten weltweiten Bildungsprojekte zusammen. Die fachliche Zusammenarbeit ist sehr eng. Während wir staatliche Förderungen beantragen, kann Don Bosco Mission Bonn auf kirchliche Hilfswerke zugehen und leistet wichtige entwicklungspolitische Bildungsarbeit. Auf dem Don Bosco Campus befinden sich auch die von den Salesianern Don Boscos betreute katholische Pfarrgemeinde St. Winfried sowie ihre Kommunität. Die Pfarrei St. Winfried ist Teil des Pfarrverbandes Bonn Süd und Treffpunkt für Menschen aus der Gemeinde und aus aller Welt. Regelmäßig finden hier Veranstaltungen statt. Jährlich starten junge Menschen als "Don Bosco Volunteers" zu einem einjährigen Freiwilligendienst vom Campus in Bonn aus in die Welt.
Weltweit setzen wir uns für besonders benachteiligte Kinder und Jugendliche ein. Mit Bildung bekämpfen wir Armut und fördern Entwicklung – für den Einzelnen und die Gesellschaft. In zahlreichen Projekten in Afrika, Asien und Lateinamerika ermöglichen wir Straßenkindern, Kinderarbeitern, Kindersoldaten und Kindern aus ärmsten Familien, unabhängig von Religion, Nationalität und Geschlecht den Zugang zu schulischer und beruflicher Bildung.
Die Stiftung Don Bosco Mondo zu Bonn wurde am 27.11.2006 gegründet. Satzungsgemäßer Zweck der Stiftung ist die "Förderung der Erziehung und Bildung, Jugendhilfe, Entwicklungshilfe, Volks- und Berufsausbildung, Gesundheitsfürsorge sowie mildtätiger Zwecke. Die Zwecke werden insbesondere verwirklicht durch die Unterstützung des steuerbegünstigten Vereins Don Bosco Mondo Jugend. Hilfe, Weltweit. e.V.". Die Erträge aus Zustiftungen und Stiftungsdarlehn fließen direkt der Stiftung zu, das uns gewährte Darlehen verbleibt im Eigentum des Stiftenden. Die Erträge aus dem Stiftungskapital kommen regelmäßig der Arbeit für junge Menschen in Straßenkinderzentren, Schulen und Berufsbildungszentren zugute.

Noch Fragen? Wir sind gerne für dich da!
Miriam Zöller und Andrea Schorn Spenderservice
02285396545info(at)don-bosco-mondo.de