Lernen aus dem echten Leben
Lernziel erreicht – Werkstattgespräche Berufliche Bildung waren ein voller Erfolg!
Das Thema: Wie muss Selbstständigkeit vorbereitet sein, damit sie nachhaltig funktioniert – gerade wenn der Weg dorthin über Schul- und Ausbildung kein gängiger ist?
Die Methode: Lernen aus der Praxis! Wir haben mit Selbstständigen aus verschiedenen Ländern gesprochen, um danach gemeinsam aus ihren Erfahrungen für unsere Arbeit zu lernen.
Die Learnings: Zentral ist die Begeisterung der Selbstständigen, Motivation und eine ordentliche Portion Mut sind ein erster Schlüssel zum Erfolg. Auf dem Weg dahin brauchen sie allerdings weitere Fähigkeiten und Tools, wie eine initiale Marktanalyse sowie kaufmännische und Management Skills.
Starthilfe geben
Im Zentrum stehen die inspirierenden Unternehmer:innen Clara Lombe aus Sambia, Lizzy Mapula Matsi aus Südafrika, Patrick Wandji aus Kamerun, Isseu Diop aus dem Senegal und Ivan Piedra aus Ecuador. Sie erzählen, was ihnen auf ihrem Weg zum eigenen Business geholfen – und was gefehlt hat. Und das war oft die wirtschaftliche Starthilfe! In Form von Know-How aus der Betriebswirtschaft oder als Finanzspritze für den Kauf von Equipment. Alles Grundlegende rund um Gewinnoptimierung, Business- und Finanzplanung sowie Zeit- und Personalmanagement hat ihnen enorm geholfen.
Ich möchte Jugendliche anstellen, um ihnen eine Chance zu geben.
Clara, Farmerin und Hühnerzüchterin, Mufulira / Sambia

Selbstständigkeit ist eine Herzensangelegenheit
Dafür brauchen diese begeisternden und von der Sache Selbstständigkeit begeisterten Menschen die Hilfe erfahrener Partner. In unseren Beispielen haben
- Schulungen bei Don Bosco,
- Beratung durch Manager ohne Grenzen,
- die Anschubfinanzierung des Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV)
- Vernetzungsveranstaltungen
- oder auch ein Betriebswirtschaftsstudium
nachhaltig geholfen. Einig sind sich die rund 60 Teilnehmenden, dass das Feuer aber in den Selbstständigen brennen muss – Unternehmer:innentum ist keine Notlösung. Herausfordernd bleibt es, dieses Potential, die Entrepreneur-Persönlichkeit, in der Zielgruppe auch zu erkennen. Dabei kann ganz praktisch eine persönliche Stärkenanalyse helfen. Selbstständigkeit und die dafür notwendigen Kompetenzen müssen ihren festen Platz in Curricula, auch in technischen Ausbildungsgängen, haben. Nur so kommen junge Menschen mit der Idee in Berührung und können sich bewusst für diesen Weg entscheiden. Dass dieser Weg kein leichter ist, muss ebenso thematisiert werden. Dabei können starke und versierte Partner gut helfen.