Transparenz und Wirkung

Dank unserer starken, gut vernetzten Salesianischen Partner vor Ort leisten wir professionelle, ganzheitliche und vorausschauende Hilfe. Wer uns dabei mit einer Spende unterstützt, kann sich darauf verlassen, dass wir diese effizient einsetzen – damit sie ihre größtmögliche Wirkung entfaltet.

Don Bosco Mondo hat Dein Vertrauen verdient

Für uns ist es unsere Verpflichtung und unser Ansporn, jeden Euro so nachvollziehbar und nachhaltig wie möglich einzusetzen. Wir arbeiten transparent, orientieren uns an eigenen und internationalen Kriterien und sichern die Qualität unserer Projektarbeit durch Evaluationen. Jedes Jahr unterziehen wir uns freiwillig der intensiven Prüfung durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen (DZI) und haben als Zeichen unserer Vertrauenswürdigkeit das DZI Spenden-Siegel zuerkannt bekommen: Wir gehen seriös, verantwortungsvoll und satzungsgemäß mit den uns anvertrauten Spendengeldern um. 

Was hilft das Stöhnen über so viel Übel in der Welt? Es ist besser, sich aller Kräfte zu bedienen, um es zu beheben.
Konterfei Don Bosco

Transparent und informativ – unser Jahresbericht 2021!

Wir zeigen dir, wie und wo deine Spende eingesetzt und ihre volle Wirkung entfaltet hat – auch und gerade in Zeiten der Not. An vier von 205 Projekten stellen wir dir dabei unseren facettenreichen Weg vor, benachteiligten jungen Menschen ein lebenswertes Morgen zu geben. Dabei handeln wir nachhaltig – um die Schöpfung zu bewahren und Zukunft zu ermöglichen. 

Lies in unserem aktuellen Jahresbericht mehr darüber, wo wir helfen, wer die Arbeit finanziert und wie die Spendengelder eingesetzt werden.

Wir packen an, schaffen jungen Menschen Perspektiven und machen Mut – Resignation ist dabei keine Option. Getreu diesem Motto fördern wir jährlich in gut 200 Projekten Bildung und Ausbildung, geben obdachlosen Kindern ein Dach über dem Kopf, bieten Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder und stärken das Selbstbewusstsein vieler tausend Menschen im Kampf für ihre Menschenrechte.

Über die Projektarbeit, deren Ergebnisse und das Risikomanagement informiert unser jährlicher Geschäftsbericht. Er enthält einen detaillierten Finanzbericht, der die Bilanz, Einnahmen und Ausgaben sowie die finanzielle Entwicklung darstellt. Lies in unserem aktuellen Jahresbericht mehr darüber, wo wir helfen, wer die Arbeit finanziert und wie die Spendengelder eingesetzt werden.

Alexander Knauss Vorstand Don Bosco Mondo
Die Solidarität und die ungebrochene Hilfsbereitschaft unserer Spendenden und Kooperationspartner sind ein kostbares Zeichen von Menschlichkeit. Sie sind nicht nur ein Hoffnungsschimmer, sondern unser Rückgrat. Dafür sind wir ihnen sehr dankbar!

Grußwort des Vorsitzenden des Vorstands

Fragen und Antworten zum Jahresbericht 2021

Insgesamt 1.259.453 benachteiligten Kindern und Jugendlichen haben wir in 205 Programmen und Projekten eine neue Chance gegeben. Davon allein 1.006.596 in Asien, 189.716 in Afrika und 61.616 in Lateinamerika. Straßenkinder, ehemalige Kindersoldaten, misshandelte, ausgebeutete oder kriminalisierte Jugendliche bekommen so die verdiente Chance auf einen Neuanfang.

Ganz einfach: Für uns ist Bildung der Schlüssel für Entwicklung. Denn nur wer Lesen und Schreiben kann, kann einen Beruf erlernen, sich informieren und für die eigenen Rechte einstehen. Deswegen konzentrieren wir uns auf lebensnahe schulische und berufliche Bildung und legen damit den Grundstein für eine selbstbestimmte, würdevolle Zukunft der zahllosen benachteiligten Kinder und Jugendlichen weltweit.

Wir haben die Finanzierung der Bildungsprojekte auf drei Säulen gestellt: private Spenden, Zuwendungen von privaten Kooperationspartnern und öffentliche Mittel. Alle drei Säulen sind uns wichtig, die Zahlen variieren natürlich von Jahr zu Jahr. Zu den privaten Kooperationspartnern zählen Stiftungen, Vereine, Schulen oder Unternehmen. Öffentliche Mittel erhalten wir u.a. vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und der EU. Dank dieser gelungenen Mischung können wir benachteiligten Kindern und Jugendlichen weltweit die größtmögliche Unterstützung zukommen lassen. 

In den Jahresberichten der letzten fünf Jahre könnt ihr euch davon ein genaueres Bild machen! 

DZI-Aufschlüsselung „So setzen wir Ihre Spende ein“

Don Bosco Mondo hat 2021 insgesamt 17,1 Millionen Euro aufgewendet, 15 Millionen Euro davon gingen direkt in die weltweiten Don Bosco Projekte. Der Rest ist in Werbung und allgemeine Öffentlichkeitsarbeit, Projektbegleitung im Ausland und Verwaltungsausgaben geflossen. Das Spenden-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI) bestätigt, dass wir mit den uns anvertrauten Mitteln sorgfältig und verantwortungsvoll umgehen.

Nur die Zahlen aus den vergangenen Jahren sind final und geprüft. Das Kalenderjahr muss erst zu Ende gehen, das Haushaltsjahr abgeschlossen und die Finanzen geprüft sein: Dann lassen sich verlässliche und vertrauenswürdige Angaben machen.

Häufig gestellte Fragen

Transparenz und Vertrauen

Der sorgfältige und vertrauensvolle Umgang mit den uns anvertrauten Spenden hat für uns höchste Priorität. Das bescheinigt uns auch das Deutsche Zentralinstitut für Soziale Fragen (DZI) und verleiht uns sein Spendensiegel. Das DZI Spendensiegel ist das Gütesiegel für seriöse Spendenorganisationen. Es bescheinigt uns, dass wir leistungsfähig sind, transparent arbeiten, sparsam wirtschaften, sachlich und wahrhaftig informieren und wirksame Kontroll- und Aufsichtsstrukturen haben. Seit Jahren gelingt es uns, die Ausgaben für Verwaltung und Spendenwerbung gering zu halten. Sie lagen in den vergangenen Jahren zwischen zwölf und 15 Prozent unserer Gesamtausgaben. Das DZI gibt als Orientierung eine Obergrenze von 30 Prozent an. Wir arbeiten immer daran, die Kosten für die Öffentlichkeitsarbeit und die Verwaltung der Projekte so gering wie möglich zu halten. Wir wollen aber auch die Qualität hochhalten, dafür sind ein entsprechender Werbe- und Verwaltungsaufwand unerlässlich. Informiere dich hier, wie wir die Spendengelder einsetzen!

Ja. Die Achtung und der Schutz deiner persönlichen Daten sind uns ein äußerst wichtiges Anliegen. Wir behandeln persönliche oder zahlungsrelevante Daten selbstverständlich entsprechend dem geltenden Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Wir verpflichten uns, personenbezogene Daten ausschließlich für die angezeigten Zwecke zu verwenden. Die Informationen werden in einem vereinseigenen EDV-System gespeichert und vor Dritten geschützt. Als Datenschutzbeauftragten haben wir den Rechtsanwalt Sascha Kremer bestellt. Ausführliche Informationen finden ihr dazu auf unserer Datenschutzseite!

88 Prozent der uns anvertrauten Gelder leiten wir direkt an unsere Partner in den Projekten weiter. Das DZI beurteilt diesen Anteil als angemessen. Die restlichen 12 Prozent sind eine gute Investition: Ohne unsere qualifizierten Mitarbeitenden gäbe es keine Projektförderungen. Mit ihrem Wissen sorgen sie für eine seriöse Auswahl sowie eine professionelle Begleitung, Finanzsteuerung und Evaluierung dieser Projekte. Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit machen den Stellenwert von Bildung in der Entwicklungsarbeit bekannt und sichern die finanziellen Mittel für zukünftige Projektarbeit. Unsere Kolleginnen und Kollegen in der Verwaltung halten schließlich das Ganze zusammen: Finanzen, Personalverwaltung, IT – und sichern die täglichen Arbeitsabläufe der Organisation. 

Unser Auftrag lautet „Anwaltschaft für junge Menschen weltweit“, und das bedeutet insbesondere denen eine Stimme zu geben, die sonst unsichtbar sind oder am Rande stehen. Frauen und Mädchen sind in vielen Ländern des globalen Südens unterrepräsentiert und werden diskriminiert. Sie gehen weniger häufig zur Schule, machen weniger qualifizierte Abschlüsse, müssen mehr im Haushalt helfen und erhalten eine schlechtere medizinische Versorgung. 

Als Don Bosco Gemeinschaft arbeiten wir daran, diese Ungerechtigkeit zu überwinden. Die strukturelle Benachteiligung von Frauen und Mädchen mag in anderen Ländern sehr viel gravierender sein als bei uns in Deutschland – doch auch bei uns werden Frauen immer noch schlechter bezahlt und sind in bestimmten Bereichen deutlich unterrepräsentiert. Dafür sind wir sensibel und wollen dies auch sprachlich ausdrücken und reflektieren. 
Wir verstehen gendergerechte Sprache als einen kleinen Teil vieler Maßnahmen, die wir ergreifen, um uns gegen Ungleichheit und Benachteiligungen zu positionieren – ganz egal gegen wen sie sich richtet. Eine gendergerechte Sprache zu verwenden bedeutet, eine Haltung einzunehmen. Eine Haltung, die ausdrückt: Ich möchte nicht, dass meine Sprache diskriminiert oder Menschen unsichtbar macht.

Uns ist dabei bewusst, dass es hier nicht die eine Lösung gibt, und dass der Textfluss an manchen Stellen auch stockt, wenn man gendergerecht schreiben möchte. Und das dies eine Umgewöhnung ist, für Lesende und Schreibende. Hier möchten wir bewusst die Perspektive junger Menschen in unserem Umfeld einnehmen. Die zeigen sich irritiert, wenn sie in unseren Texten ausschließlich das generische Maskulinum vorfinden und fragen uns zu Recht, warum wir hier keine Position beziehen. 

Wir wissen, dass dieses Thema viele Menschen bewegt und auch Widerstände erzeugt. Veränderungen und Wandel brauchen immer Zeit und Dialog. Als Gesellschaft und Organisation sind wir hier alle in einem Prozess des Lernens und Ausprobierens. Wir hoffen daher auf Verständnis, wenn wir uns auf diesen sprachlichen Wandel einlassen- und dabei vielleicht auch eine Formulierung treffen, die manche als störend empfinden. Ihre Kritik verstehen wir dabei nicht als grundsätzliche Ablehnung von Diskriminierungsfreiheit und Diversität. Und vielleicht tragen diese Diskurse auch dazu bei, dass wir uns, in einer sich permanent verändernden Welt, unserer Grundüberzeugungen und -werte bewusster werden. 

Wir nutzen, sofern möglich, geschlechtsneutrale Formulierungen (Angestellte) und bemühen uns, wenn Beidnennungen zu nutzen (Schülerinnen und Schüler). Dort wo das nicht gelingt gilt in unseren Häuser der Doppelpunkt.

Spendenservice Don Bosco Mondo

Noch Fragen? Wir sind gerne für dich da!

Santiago Ferreiro und Andrea Schorn Spenderservice

02285396545
info(at)don-bosco-mondo.de